TreeNet contributes to the LWF special edition in SZF

The Swiss Forestry Journal has published a special edition to celebrate the 30th anniversary of the Long-Term Forest Ecosystem Research LWF. The LWF is a forest monitoring network of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL and provides a wide range of information on the state and dynamics of Swiss forests over the last three decades. One of the articles (Wachstum und Trockenstress: physiologische Charakterisierung von Schweizer Waldbäumen; in German) is dedicated to the results of TreeNet dendrometer trees and characterizes Swiss forest tree species in terms of their growth and drought stress behavior. 

Abstract of article in SZF 2/2025: Wachstum und Trockenstress: physiologische Charakterisierung von Schweizer Waldbäumen

Das Monitoring-Netzwerk TreeNet untersucht mit automatischen Sensoren an Baumstämmen (Punktdendrometern) den Wasserhaushalt und das Wachstum von Waldbäumen an rund 70 Standorten in der Schweiz (inkl. 13 LWF-Standorten). Alle zehn Minuten werden an über 500 Bäumen die Stammradien in Mikrometergenauigkeit gemessen sowie Daten in Atmosphäre und Boden gesammelt. Hier zeigen wir charakteristische physiologische Durchschnittswerte von neun Baumarten basierend auf Einzelbaummessungen (1998–2023). Unterschiede in den Art- (Wachstumsraten, Baumwasserdefizit) und Standorteigenschaften (Niederschlag und Temperatur während der Wachstumsphase) bestimmen das Gedeihen der Bäume. Das durchschnittliche Jahreswachstum wurde hauptsächlich durch die Anzahl der Wachstumsstunden pro Jahr und die mittlere Wachstumsrate pro Stunde erklärt. Die Douglasie und die Tanne zeigten die grössten Zuwächse. Die Fichte hatte die höchste Wachstumsrate pro Stunde, erreichte aber aufgrund der wenigen Wachstumsstunden einen nur durchschnittlichen Jahreszuwachs. Die Wasserspeicherkapazität eines Baumes – hergeleitet aus der maximalen, täglichen Schrumpfung des Stammes – und das Baumwasserdefizit sind weitere Faktoren, die das Wachstum beeinflussen. Innerhalb derselben Art deutet eine grössere Wasserspeicherkapazität auf mehr Wachstum hin. Über alle neun untersuchten Arten hinweg wachsen jedoch Arten mit einer generell kleinen Wasserspeicherkapazität am besten (Douglasie, Tanne, Buche). Wir zeigen, wo die TreeNet-Bäume am besten wachsen (Schweizer Mittelland) und wo sie unter dem grössten Trockenstress leiden (Wallis und Nordschweiz).

https://doi.org/10.3188/szf.2025.0099